
Nahtlose und zukunftssichere Ortungslösungen mit Standards – wie omlox Ortungstechnologien verbindet
27. März 2025
Warum Ihr Unternehmen ohne die richtige Kombination von RTLS-Technologien auf der Strecke bleibt
Die Implementierung von RTLS-Systemen (Real-Time Location System) bringt endlich Licht ins Dunkel Ihrer Logistik- und Produktionsprozesse. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine klare Vision davon, wie Ortungslösungen gezielt Ihre täglichen Abläufe optimieren können.
Entscheidend ist eine innovative Software-Plattform, die flexibel an verschiedene Einsatzszenarien anpassbar ist. Statt Tracking-Systeme nur zu vergleichen, sollten Sie den Fokus darauflegen, wie Sie mit der richtigen Software die Effizienz Ihrer Prozesse nachhaltig steigern können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie RTLS-Technologien, mit smarter Software kombiniert, Ihre Prozesse nachhaltig revolutionieren.
Warum eine Kombination aus RTLS-Technologien der Schlüssel zum Erfolg ist
Durch die clevere Kombination verschiedener RTLS-Technologien steigern Sie Effizienz und Transparenz in Ihrer Produktion. So entstehen kostengünstige, zuverlässige und zukunftssichere Lösungen für eine präzise und flexible Prozesssteuerung. Sobald Sie Ihre Ziele zur Prozessunterstützung klar definiert haben, wird die Auswahl der richtigen RTLS-Lösung einfacher.
Achten Sie dabei auf folgende Schlüsselfaktoren:
- Zuverlässigkeit & Reaktionsfähigkeit der Positionsberechnung, abgestimmt auf den Anwendungsfall
- Gesamtkosten (Investition & Betrieb)
- Zukunftsfähigkeit durch Nutzung von Standards, flexiblen Schnittstellen und modularen Softwarebausteinen
- Skalierbarkeit des Gesamtsystems

Aber Achtung! Häufig erfüllt eine einzelne RTLS-Technologie zwar kurzfristig Ihre technischen und fachlichen Anforderungen, jedoch sind die Anfangsinvestitionen oft hoch, und auf Dauer ist die Rentabilität nicht immer gegeben.
Die Lösung ist eine Software-Plattform, die verschiedene Ortungstechnologien kombiniert und die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Hier sind einige Anwendungen mit gängigen Kombinationen, die Sie in Betracht ziehen sollten, um eine für Ihr Unternehmen geeignete Ortungslösung zu finden.
Indirekte Ortung: Perfekt für die Steuerung von Materialflüssen
„Indirekte Ortung“ ist die ideal, um eine Vielzahl an Objekten oder Geräten zu tracken. Durch die Kombination von Identifikation, Ortung und smarter Software werden Informationen schnell zusammengeführt. Günstige Barcodes/QR-Codes oder RFID-Transponder werden an den zu trackenden Geräten angebracht, und ihre Position wird durch das Lesegerät zum Zeitpunkt des Identifikationsvorgangs bestimmt.
Eine flexible Software integriert und plausibilisiert aus verschiedenen Systemen, steuert und dokumentiert Transporte und bietet klare Anweisungen über mobile Anwendungen. So erhalten Personen auf Flurförderfahrzeugen sofortiges Feedback. Unsicherheiten bei der automatischen Datenerfassung werden schnell behoben. Intelligente Funktionen wie die Inventarisierung lösen zudem Konflikte bei nicht dokumentierten Transporten, indem sie die Position georteter Handscanner direkt auf die identifizierte Ware übertragen – für maximale Transparenz.
UWB/BLE RTLS & Identifikation mittels Barcode / QR-Code
Flurförderfahrzeuge (FFZ) werden per UWB oder BLE RTLS getrackt, sodass ihr genauer Standort über Funksignale ermittelt werden kann. Wenn Material auf die Gabel aufgenommen wird, identifizieren Mitarbeitende dies schnell und einfach per Lesegerät in Form von Hand- oder Handrückenscanner mittels Barcode & QR-Code. Die Entfernung des transportierten Materials wird daraufhin automatisch aus der Ortung des FFZ übernommen. Sobald das Material abgestellt wird, bestätigen die Mitarbeitenden dies per Knopfdruck auf ihrem mobilen Endgerät. Dieser Zeitpunkt markiert das Ende der Transportstrecke und die Position des Materials wird festgehalten. Ideal für Produktionsumgebungen, in denen viele Warenbewegungen im Innenbereich stattfinden – ob durch Flurförderfahrzeuge (FFZ) oder Hubameisen.
LiDar / Markerbasierte Kameraortung & RFID
Flurförderfahrzeuge (FFZ) orten sich selbstständig über LiDar oder markerbasierte Kamerasysteme. Sobald Material auf die Gabel aufgenommen wird, erfolgt die automatische Identifikation per RFID. In der Software wird nun der Standort des transportierten Materials von der Ortung des FFZ automatisch übernommen. Die Abgabe wird über Gabelbelegungssensor oder RFID-Reader erfasst und die Position des transportierten Materials wird festgehalten. Ideal für Produktionsumgebungen, die sowohl gemischte Innen- als auch Außenbereichen umfassen, mit zahlreichen Warenbewegungen durch überwiegend FFZ.

Ortung leicht gemacht: Die besten Methoden für präzise Standort-bestimmung
Stellen Sie sich vor, Sie wissen jederzeit, wo sich Ihre Materialien, Werkzeuge oder Fertigungshilfsmittel befinden. Kein Chaos, keine Verzögerungen, sondern maximale Planbarkeit und Präzision.
Direkte Ortung: Nahtlose Kombination für die Steuerung von Aufträgen
„Direkte Ortung“ ist ideal für Objekte, die sich eigenständig oder unvorhersehbar bewegen oder bewegt werden. Abhängig von den Umgebungsbedingungen und spezifischen Anforderungen kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Eine smarte Software bündelt die gesammelten Daten, priorisiert eingehende Meldungen und sorgt so für eine zuverlässige Standortbestimmung.
Ortung von Aufträgen mittels BLE (Bluetooth Low Energy) Beaconing bzw. BLE RTLS
Ermöglicht eine sehr kostengünstige und einfache Erfassung der Anwesenheit mit kabelloser Beaconing-Infrastruktur und eine präzise Ortung mit verkabelten BLE AOA-Empfängern. Ideal für die Verfolgung von Waren und Geräten in verschiedenen Umgebungen mit unterschiedlichen Anforderungen an die Genauigkeit. In einer Produktionshalle kann zum Beispiel zwischen Aufenthalt in Puffer- und Arbeitsplatzbereichen unterschieden werden, während im Lager einfach nur die Anwesenheit eines Bauteils erfasst wird.
Ortung von Fahrzeugen mittels GPS bzw. BLE RTLS
Sorgt für eine kostengünstige und kinderleichte Erfassung von Positionen in Außenbereichen durch GPS und eine präzise Standortverfolgung in Innenbereichen mithilfe verkabelter Bluetooth AOA-Empfängern. Ideal für die Verfolgung von Fahrzeugen in weitläufigen Fabrikumgebungen mit Innen- und Außenbereichen.
Für einen grundlegenden Überblick über die Vorteile der Ortungstechnologien empfehlen wir, einen Blick auf unseren Blogbeitrag über Die besten Methoden für präzise Standortbestimmung zu werfen.
Wie finden Sie die richtige Kombination von RTLS-Technologien für Ihr Unternehmen?
Die Auswahl der richtigen RTLS-Lösung hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Art der Objekte, die Sie tracken möchten, den Bedingungen, in denen die Technologie eingesetzt wird, sowie den spezifischen Anforderungen Ihrer Produktions- und Logistikprozesse.
Um die passende Kombination zu finden, sollten Sie folgende Schritte berücksichtigen:
1. Ziele und Anforderungen definieren: Welche Art von Objekten und wie viele sollen verfolgt werden? Benötigen Sie eine präzise Standortbestimmung oder reicht eine allgemeine Anwesenheitserfassung aus? Welche Prozesse sollen optimiert werden?
2. Technologische Anforderungen berücksichtigen: Benötigen Sie eine Lösung für den Innen- oder Außenbereich? Ist eine hohe Genauigkeit erforderlich oder reicht eine grobe Positionierung? Soll die Lösung skalierbar sein und in Zukunft erweitert werden können?
3. Kosten-Nutzen-Abwägung: Was ist Ihr Budget für die Implementierung und den Betrieb des RTLS-Systems? Eine maßgeschneiderte Lösung, die verschiedene Technologien kombiniert, bietet langfristig einen höheren Nutzen.
4. Softwareintegration sicherstellen: Eine flexible Software-Plattform, die verschiedene Technologien kombiniert und die erfassten Daten verarbeitet, ist entscheidend für eine effiziente Nutzung der RTLS-Technologien.
Praxisbeispiel: So optimiert ein Landmaschinenhersteller seine Produktion mit der Kombination aus GPS und BLE RTLS:
Die Ausgangslage: Zeitfresser und fehlende Transparenz
Ein führender Landmaschinenhersteller stand vor der Herausforderung, dass Traktoren in den End-of-Line- und Nacharbeitsprozessen in großen Hallen und im Außenbereich bewegt wurden, doch Fahrzeuge nicht sofort auffindbar waren.
Ohne präzise Ortungslösung führte das zu:
Fehlender Transparenz:
Fehlender Transparenz:
Hohem Suchaufwand:
Das Unternehmen benötigte eine automatisierte Standortverfolgung, um volle Transparenz und Kontrolle über den gesamten Ablauf zu erhalten. Eine Kombination aus GNSS/GPS mit Abeeway für die Außenortung und Quuppa BLE RTLS für die Echtzeit-Ortung in der Produktionshalle war die Lösung.
Die Lösung: Lückenlose Ortung für Indoor & Outdoor
GNSS/GPS für Outdoor-Tracking:
BLE RTLS für Indoor-Tracking:
Dank dieser Kombination weiß das Unternehmen nun jederzeit, wo sich jedes Fahrzeug befindet.
Ergebnis: Sofort messbare Optimierung
Kein Suchen mehr
Bessere Reaktionszeiten
Höhere Produktivität
Mit der Kombination aus GNSS/GPS und BLE RTLS gehören ineffiziente Suchprozesse der Vergangenheit an. Kein Rätselraten mehr, keine manuelle Suche – sondern klare Echtzeit-Ortung, die für maximale Effizienz sorgt. Diese Lösung ist ein Beispiel dafür, wie Trackingsysteme die Industrie 4.0 vorantreiben.
Fazit: Die richtige Kombination von RTLS-Technologien macht den Unterschied
Ersichtlich ist, dass es keine universelle Lösung gibt – die optimale Anwendung hängt von Ihren individuellen Anforderungen, Umgebungsbedingungen und vom Budget ab. Höchste Effizienz wird durch die Kombination passender RTLS-Technologien und geeigneter Software erreicht. Die richtige Kombination aus Technologien sorgt für maximale Präzision und Flexibilität in Echtzeit bei minimalen Kosten. So können Sie Ihre Prozesse optimieren und bleiben auch für zukünftige Anforderungen bestens aufgestellt.
Ihr Ansprechpartner
Dr. Andreas Schürzinger
Principal Consultant IoT

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre optimale Ortungslösung finden!
Mit unserer Expertise in der Optimierung von Trackingsystemen analysieren wir Ihre spezifischen Anforderungen und ermitteln die richtige Kombination aus Ortungstechnologien, die Ihre Produktions- und Logistikabläufe transformieren kann.