
Ortung leicht gemacht: Die besten Methoden für präzise Standortbestimmung
3. März 2025
Warum Ihr Unternehmen ohne die richtige Kombination von RTLS-Technologien auf der Strecke bleibt
9. April 2025
Nahtlose und zukunftssichere Ortungslösungen mit Standards – wie omlox Ortungstechnologien verbindet
Ortungstechnologien sind unverzichtbar für Logistikoptimierung, Produktionssteuerung und Asset-Tracking. Doch Unternehmen stehen vor einer Herausforderung: Die Vielzahl an Technologien, Tracking-Systemen und Anbietern erschwert die Implementierung, Skalierung und Integration passender Lösungen, was zu hohen Kosten und ineffizienten Prozessen führt.
Die Lösung? Standards wie omlox oder EPCIS, die diese Herausforderungen überwinden und eine herstellerübergreifende Vernetzung ermöglichen. Erfahren Sie, warum die Relevanz unterschiedlicher Standards für Ortungstechnologien und RTLS Ihren Erfolg maßgeblich beeinflusst.
Warum ist die Integration von Ortungssystemen so kompliziert? Der Markt für Ortungstechnologien ist fragmentiert: GPS, Bluetooth, UWB, RFID, LiDar – jede Ortungstechnologie hat Stärken und Schwächen und eignet sich besonders für verschiedene Anwendungsfälle. Dadurch können Insellösungen entstehen, die nicht miteinander kommunizieren können.
Warum Standards entscheidend für Ortungslösungen sind
Mit steigender Nachfrage nach intelligenten IoT-Lösungen wächst auch der Bedarf an sicheren, interoperablen Ortungssystemen und RTLS. Hier kommen offene Standards ins Spiel: Sie vernetzen verschiedene Produkte und Technologien miteinander, ermöglichen eine reibungslose Kommunikation untereinander und Einbindung in Unternehmensnetzwerke. Sie bieten so Unternehmen eine flexible, skalierbare und kosteneffiziente Nutzung von Ortung. Besonders vielversprechend: omlox - der offene Industriestandard, der als herstellerübergreifende Schnittstelle unterschiedliche Ortungstechnologien integriert und einheitliche Lösungen ermöglicht.
Standards sind also der Schlüssel, um verschiedene Systeme und Komponenten von Ortungstechnologien nahtlos und sicher zu nutzen. Besonders hervorzuheben sind folgende Vorteile:
Interoperabilität und Kompatibilität
Standards stellen sicher, dass Geräte verschiedener Hersteller problemlos zusammenarbeiten.
Datensicherheit und Datenschutz
Ortungstechnologien arbeiten häufig mit sensiblen Standortdaten. Sicherheits- und Datenschutzstandards beugen Missbrauch entgegen.
Skalierbarkeit
Mit standardisierten Systemen lassen sich Komponenten von Ortungstechnologien flexible erweitern oder austauschen.
Investitionssicherheit
Offene Standards reduzieren Abhängigkeiten von speziellen, geschlossenen Systemen und senken dadurch langfristig Kosten für Entwicklung und Wartung.
Für Hersteller bedeutet das, dass sie ihre Produkte leichter in verschiedenen Märkten anbieten können, da diese auf gemeinsamen Standards basieren. Außerdem lässt sich die Integration in bereits bestehende Infrastrukturen einfacher umsetzen.

Von GPS bis Lidar: Warum unterschiedliche Ortungstechnologien eigene Standards brauchen
Ortungstechnologien unterscheiden sich stark in ihrer Umsetzung, weshalb verschiedene Standards erforderlich sind. Während für GNSS/GPS oder RFID seit Jahrzehnten Standards etabliert sind, fehlt es neueren Technologien wie BLE, UWB oder 5G-Positioning noch an durchgängig adaptierten Standards.
Doch welche Standards sind relevant?
Grundsätzlich sind Standardisierungen in Bezug auf die Systemkomponenten eines Ortungssystems zu unterscheiden in:
- Hardwarekompatibilität: Technologieabhängige Standards, je nach Umgebung (z. B. GPS, Bluetooth, UWB, Wi-Fi, RFID)
- Datenkommunikation: Regelungen zur Interoperabilität in Netzwerken
- Datenschutz & Sicherheit: Standards für sichere Standortbestimmung
Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf verschiedene Ortungstechnologien und die spezifischen Standards, die für ihre Hardwarekompatibilität und die Datenkommunikation erforderlich sind.
Standards zur Kompatibilität der Hardwarekomponenten
Relevante Standards für Hardwarekomponenten hängen maßgeblich von der Technologie wie z. B. GPS/GNSS, Bluetooth, UWB, Wi-Fi, RFID und den spezifischen Umgebungsbedingungen wie Geografie (Kontinent), Innen- oder Außennutzung ab:
GPS/GNSS - Globale Satellitenortung
Internationale Organisationen wie ITU, ICAO und ISO sorgen dafür, dass verschiedene Satellitensysteme wie GPS, Galileo, GLONASS und Beidou interoperabel sind. Diese Standards regeln unter anderem die Signalkompatibilität, Frequenznutzung und die Positionsgenauigkeit.
RFID (Radio-Frequency-Identification) & NFC (Near Field Communication)
RFID-Systeme basieren auf Standards, die die Kommunikation zwischen Transpondern und Lesegeräten weltweit in drei unterschiedlichen Frequenzbereichen vereinheitlichen und so die Interoperabilität von Komponenten verschiedener Hersteller sicherstellen.
Wi-Fi
Wi-Fi-Standards der IEEE-Organisation ermöglichen weltweit nicht nur eine drahtlose Kommunikation, sondern auch durch neue Ergänzungen der Standards präzise Standortbestimmungen – etwa durch Laufzeit- und Winkelmessungen. Dadurch können sich IT-Geräte in vorhandener WLAN-Infrastruktur selbst orten.
Bluetooth Low Energy (BLE)
Weltweit gültige Spezifikationen der Bluetooth SIG definieren neben Kommunikationsstandards auch Ortungsmechanismen auf Basis von BLE zur Nutzung von RSSI-basierten Signalstärkemessung für Anwesenheitserkennung (Beaconing) und für genauere Ortung über Richtungsmessung (AoA & AoD).
Ultra-Wideband (UWB)
Die Standardisierung für UWB ist fragmentiert und verschiedene Organisationen wie UWB Alliance, FiRa, CCC und IEEE versuchen, allgemeingültige Regelungen zu definieren.
Unterschiedliche Frequenzfreigaben in den einzelnen Ländern verhindern jedoch eine weltumspannende, gleichartige Nutzung. Neue Standards für Ortungsanwendungen regeln die physikalische Schicht und den Medienzugriff, um präzise Ortung vor allem mittels Ranging zu ermöglichen.
Diese Standards stellen sicher, dass Hardwarekomponenten verschiedener Hersteller für eine Ortungstechnologie miteinander kompatibel betrieben werden können.

Ortung leicht gemacht: Die besten Methoden für präzise Standort-bestimmung
Stellen Sie sich vor, Sie wissen jederzeit, wo sich Ihre Materialien, Werkzeuge oder Fertigungshilfsmittel befinden. Kein Chaos, keine Verzögerungen, sondern maximale Planbarkeit und Präzision.
Standards für die Datenkommunikation in Netzwerken
Effiziente Datenkommunikation in Netzwerken ist essenziell für Ortungssysteme. Standards sorgen für eine sichere, interoperable Übertragung und Verarbeitung von Positionsdaten:
EPCIS
ISO/ IEC 24730
MQTT
OGC (Open Geospatial Consortium)
VDA5050
omlox
Diese Standards stellen sicher, dass die Positionsdaten aus Systemen unterschiedlicher Hersteller und Ortungstechnologien harmonisiert und interoperabel in verschiedene Anwendungen integriert werden können.
Standards für Datenschutz und Datensicherheit
Neben der technischen Interoperabilität spielen Datenschutz und Datensicherheit eine zentrale Rolle bei Ortungstechnologien. Da sie oft personenbezogene oder vertrauliche Unternehmensdaten verarbeiten, müssen sie hohen Sicherheitsstandards entsprechen.
ISO/IEC 27001
Sorgt für ein sicheres Informationsmanagement und schützt die von Tracking-Systemen verarbeiteten Daten.
GDPR (General Data Protection Regulation)
Regelt in Europa den Schutz personenbezogener Daten, insbesondere Standortinformationen, und stellt sicher, dass Unternehmen die Privatsphäre ihrer Mitarbeiter und Kunden wahren.
ISO/IEC 24730
Definiert nicht nur RTLS-Standards, sondern berücksichtigt auch Datenschutzanforderungen für eine sichere Verarbeitung von Positionsdaten.
omlox: Eine Zukunft, die auf Standards baut
omlox ist eine wegweisende Initiative, die offene, herstellerübergreifende Standards für die Nutzung von Positions- und Ortungsdaten etabliert. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Standardisierungsorganisation sollen Silos und Brüche überwunden werden. Vereinheitlichungen verschiedener Standards sollen die Implementierung von Lösungen vereinfachen.
Nahtlose Ortung – omlox als Zukunft der Tracking-Technologien
Zahlreiche führende Unternehmen und Marktführer aus der Ortungsbranche arbeiten gemeinsam an tragfähigen Lösungskonzepten, die die Zukunft der Nutzung von Ortungstechnologien gestalten werden.
omlox: Standardisierung auf zwei Ebenen:
omlox Core Zone: Standardisierung von UWB-Radiofrequenzen und -Protokollen in Zusammenarbeit mit der internationalen Organisation FiRa, mit dem Ziel der Herstellung von Kompatibilität von UWB-Geräten verschiedener Hersteller.
omlox Hub: Eine offene Middleware, die Positionsdaten aus unterschiedlichen Ortungstechnologien harmonisiert und für IT-Systeme zugänglich macht.
Nahtlose und zukunftssichere Ortungslösungen mit Standards – wie omlox Ortungstechnologien verbindet
Mit omlox können Unternehmen, Ortungstechnologien zukunftssicher integrieren, bestehende Systeme optimieren und flexibel auf neue Entwicklungen reagieren. Zudem reduziert er Integrationskosten und schützt vor der Abhängigkeit von einzelnen Anbietern.
INDUTRAX: Ihr Partner für omlox-Integration
Unsere Mission war von Anfang an klar: Unternehmen sollen Positions- und Ortungsdaten auf ihre Weise nutzen können - ohne Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. Genau deshalb haben wir die INDUTRAX Software-Plattform entwickelt: Eine offene skalierbare und zukunftssichere Lösung, die Unternehmen volle Kontrolle über ihre Ortungstechnologien erlaubt.
Als aktives Mitglied der omlox-Community in der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. treiben wir die Weiterentwicklung offener Standards voran. Unsere INDUTRAX Application Environment (IAE) integriert die omlox-Hub-Standardschnittstellen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Ortungssysteme individuell zu gestalten, effizient zu erweitern und mühelos in bestehende IT-Infrastrukturen einzubinden.
Werden Sie Teil der omlox-Revolution mit INDUTRAX!
Warum warten? Die Zukunft der Ortungstechnologien ist standardisiert, effizient und interoperabel – steigen Sie jetzt mit omlox und INDUTRAX ein!
INDUTRAX unterstützt alle gängigen Standards
omlox ist eine wegweisende Initiative, die die Harmonisierung unterschiedlicher Ortungsstandards vorantreibt und zentrale Herausforderungen der Branche adressiert. Dennoch bleiben auch Standards wie EPCIS oder VDA5050 in Zukunft relevant und werden durch omlox nicht vollständig ersetzt.
Hier greift unsere INDUTRAX-Software: Sie unterstützt nicht nur den omlox-Standard, sondern auch andere essenzielle Standards für maximale Flexibilität und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anforderungen.
Unsere Software ist in der Lage, alle relevanten Standards zu unterstützen. So können Sie sicher sein, dass Ihre Investitionen geschützt sind und Ihre Systeme flexibel bleiben.
Jetzt mehr erfahren! Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie Sie mit unserer Software mit omlox oder anderen Standards Ihre Prozesse revolutionieren können.
Ihr Ansprechpartner
Dr. Andreas Schürzinger
Principal Consultant IoT

Kommen Sie in unsere Demofabrik und erleben Sie Tracking-Systeme und Ortungstechnologien verschiedener Anbieter live oder virtuell in einem Call!